Künstliche Intelligenz soll die Personalbeschaffung revolutionieren

Die künstliche Intelligenz (KI) steht kurz davor, zum führenden Transformationskatalysator im Recruiting zu werden und das Stellenangebot und die Einstellungslandschaft in Europa und den Vereinigten Staaten umzugestalten. Personalverantwortliche passen sich schnell an die Fortschritte der KI an, um ihren Vorsprung im Wettbewerb um Talentakquise zu behalten.

Als ein wichtiger Prozess zur Identifizierung, Auswahl und Einstellung von Kandidaten ist das Recruiting eine essenzielle Funktion in Organisationen. Recruiter oder Personalmanager sind dafür verantwortlich, das beste verfügbare Talent zu finden, indem sie die Fähigkeiten und Erfahrungen der Jobsuchenden bewerten, um die Anforderungen ihrer Unternehmen zu erfüllen. Eine Untersuchung mit über 2.500 in Europa und den USA tätigen Recruiter:innen hat ergeben, dass fast die Hälfte einen signifikanten Anstieg des Einsatzes von KI und Automatisierung in den nächsten 3-5 Jahren in Recruitingspraktiken voraussagt. Dieser antizipierende Trend wird durch einen 14%igen Anstieg von Recruiter:innen untermauert, die in den letzten Jahren KI-Fähigkeiten zu ihren LinkedIn-Profilen hinzugefügt haben.

Der Bericht „Zukunft des Recruitings“ von LinkedIn zeigt, dass drei von fünf Fachleuten (62%) optimistisch über den positiven Einfluss sind, den KI voraussichtlich auf die Recruiting-Branche haben wird. Recruiter:innen sind besonders begeistert von dem Potenzial von KI, mehr Zeit für auf den Menschen ausgerichtete Aufgaben zu ermöglichen, die Produktivität zu steigern und das Kandidat:inneneinbindung zu erhöhen – alles durch beträchtliche Anteile.

Trotz einer allgemeinen Verlangsamung bei Neueinstellungen sehen die Hälfte der Recruiter in Europa für das laufende Jahr eine Zunahme der Mitarbeiterfluktuation voraus, wobei etwa zwei Drittel (67%) der europäischen Fachleute wahrscheinlich 2024 nach neuen Positionen suchen werden. Angesichts dieser Dynamik fühlen sich überwältigende 87% der Fachleute der Recruiting-Branche zuversichtlich in Bezug auf die Robustheit des Marktes. Als Reaktion darauf experimentieren über ein Drittel (35%) mit innovativen Technologien wie generativer KI.

Die Palette an KI-gesteuerten Tools von LinkedIn entwickelt sich weiter und unterstützt sowohl die Recruitings- als auch Lernfunktionen. Ein Beispiel für eine solche Innovation ist die im Mai 2023 eingeführte KI-unterstützte Messaging-Funktion, die zu einer signifikanten Verbesserung der Akzeptanzraten von InMail-Korrespondenzen und beschleunigten Reaktionszeiten geführt hat. Das KI-Messaging-System der Plattform hat sich als zeitsparend erwiesen, fördert eine stärkere Kandidat:inneneinbindung und festigt Verbindungen.

LinkedIn erweitert die KI-unterstützte Messaging-Funktionalität, um verschiedene Sprachen – darunter Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch – abzudecken, mit dem strategischen Ziel, bis zum nächsten Jahr alle von Recruiter genutzten Sprachen zu umfassen.

Des Weiteren hat LinkedIn ein Pilotprogramm für LinkedIn Learning gestartet, das auf Konsultationen basiert, die von KI gesteuert werden. Nutzer können maßgeschneiderten Rat von Expert:innen in einer Vielzahl von beruflichen Bereichen suchen und erhalten somit Antworten, die auf ihre Karriereziele und auf durch LinkedIn Learning entwickelte Fähigkeiten zugeschnitten sind.

Wichtige Herausforderungen und Kontroversen bei der Integration von KI in die Talentakquise

Unbewusste Voreingenommenheit: Trotz Versprechungen der Unparteilichkeit können KI-Algorithmen menschliche Vorurteile potenziell verstärken, wenn sie nicht ordnungsgemäß konzipiert oder trainiert sind. Da KI-Systeme aus historischen Daten lernen, könnten sie bestehende Vorurteile übernehmen, was zu einem Mangel an Vielfalt bei der Kandidatenauswahl führt.

Datenschutz und -sicherheit: Durch den Einsatz von KI im Recruiting werden große Mengen persönlicher Daten verarbeitet. Die Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität dieser Daten ist unerlässlich, da Sicherheitsverletzungen zu schwerwiegenden Verletzungen der Privatsphäre führen können.

Reguläre Einhaltung: Mit der zunehmenden Integration von KI in das Recruiting wird die Einhaltung von Arbeitsgesetzen und Vorschriften wie der DSGVO in Europa komplexer. Die effektive Ausrichtung von KI-Systemen an diese Gesetze ist eine Herausforderung für Organisationen.

Verdrängung menschlicher Arbeitsplätze: Der Einsatz von KI am Arbeitsplatz, auch in der Recruiting-Branche, kann zu Arbeitsplatzverdrängungen führen, da Maschinen Aufgaben übernehmen, die traditionell von Menschen ausgeführt wurden.

Vorteile von KI in der Talentakquise

Effizienz: Lernende Algorithmen können schnell durch eine Vielzahl von Bewerbungen sortieren, qualifizierte Kandidaten effizient auswählen und die Einstellungszeit verkürzen.

Kandidat:innenerfahrung: Chatbots und KI-Assistenten können sofortiges Feedback und Engagement bieten und somit die Jobsuche verbessern.

Datenbasierte Entscheidungen: KI verbessert die Entscheidungsfindung, indem sie Einblicke aus Datenanalysen liefert, die zu informierteren Einstellungsentscheidungen führen.

Skalierung des Recruitings: KI kann Unternehmen dabei helfen, ihre Rekrutierungsbemühungen zu skalieren, eine höhere Anzahl von Kandidat:innen zu bewerten, als es menschlich möglich wäre, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

Nachteile von KI in der Talentakquise

Mangel an menschlicher Berührung: Eine übermäßige Abhängigkeit von Technologie kann zu einem Recruiting-Prozess führen, der an persönlicher Interaktion fehlt, was für die Bewertung der kulturellen Passung und der Sozialkompetenzen unerlässlich ist.

Technische Einschränkungen: KI-Systeme sind nicht fehlerfrei und können Fehler machen, wie z.B. das Missverstehen von Nuancen in der Sprache oder das Versäumen, sich an komplexe und sich entwickelnde Anforderungen anzupassen.

Integration und Anpassung: Die Integration von KI in bestehende Recruiting-Prozesse kann herausfordernd sein und erfordert eine signifikante Anpassung und Schulung für HR-Profis.

Weitere Informationen und Ressourcen zur künstlichen Intelligenz und ihrer Rolle in verschiedenen Sektoren finden Sie auf der folgenden Website:

LinkedIn

Es ist wichtig, über die Entwicklungen im Bereich KI, deren ethische Implikationen und den rechtlichen Rahmen, der ihre Anwendung in den HR- und Recruiting-Sektoren regelt, informiert zu bleiben, um ein umfassendes Verständnis dafür zu erlangen, wie KI weiterhin die Talentakquise revolutionieren wird.

Privacy policy
Contact