Die Zukunft des Unterrichts: Das Potenzial von KI in der Bildung freisetzen.

Pädagogen aus ganz Norddeutschland werden sich am 14. September 2024 in der StadtHalle Rostock zum mit Spannung erwarteten „Norddeutschen Lehrertag“ Kongress versammeln. Das diesjährige Thema konzentriert sich auf die vielversprechenden Aussichten der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Bildungslandschaft – es geht darum, die Grenzen und Möglichkeiten von KI für zukünftige Schulen zu erkunden.

Die Eröffnungsrede beginnt um 10 Uhr und wird von Michael Blanck, dem VBE Regionalvorsitzenden Mecklenburg-Vorpommerns, herzlich begrüßt. Anschließend folgt ein Dialog zwischen Michael Blanck und Christoph Pienkoß, dem Geschäftsführer des Verbands Bildungsmedien.

Im Mittelpunkt der Eröffnungssitzung steht Pavle Madzirov M.A., ein Experte für die Rolle der KI in Bildung und Führung sowie Schulleiter, der eine Keynote-Rede halten wird. Sein Vortrag mit dem Titel „Smartes Lehren: Effizienter und müheloser arbeiten mit KI in Schulen“ verspricht, Gespräche unter Pädagogen über die Nutzung künstlicher Intelligenz für verbesserte Unterrichtspraktiken anzuregen.

Während des Tages haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihr personalisiertes Schulungsprogramm zu gestalten und aus über 25 Vorträgen und Produktpräsentationen bis 16 Uhr zu wählen. Diese Sitzungen decken eine Vielzahl von Themen ab, darunter Bildungsinnovationen mit Podcasts, KI-Tools im Klassenzimmer, moderne Lehrmaterialien, die den neuen Lehrplänen entsprechen, magische Engagement-Techniken für den Unterricht und Entspannungsübungen für Pädagogen, die sowohl vor Ort als auch zu Hause praktiziert werden können.

In den Pausen haben Unternehmen, Verbände und öffentliche Einrichtungen die Möglichkeit, in einer Ausstellungsfläche ihre für Lehrer und Schüler maßgeschneiderten Ressourcen und Produkte zu präsentieren. Der Norddeutsche Lehrertag 2024 ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Norddeutschen Landesverbände des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) und des Verbands Bildungsmedien.

Für weitere Details zur Veranstaltung, zum Programm und zu den Anmeldeinformationen besuchen Sie bitte ndlt.de.

Dr. Dagny Ladé vom Verband Bildungsmedien steht für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung und kann über die auf ihrer offiziellen Website angegebenen Kontaktdaten erreicht werden.

Die wichtigsten Fragen zur KI in der Bildung:

  1. Was sind die ethischen Überlegungen bei der Implementierung von KI in der Bildung? KI im Klassenzimmer wirft Datenschutzbedenken, Sicherheitsprobleme bei den Daten und die Frage auf, wie sichergestellt werden kann, dass KI bestehende Vorurteile oder Ungleichheiten nicht verstärkt.
  2. Wie kann KI das Lernen für Schüler personalisieren? KI kann Schülerleistungen und Lernstile analysieren, um Bildungsinhalte anzupassen und so personalisierte Lernwege für jeden Schüler bereitzustellen.
  3. Was sind die Herausforderungen bei der Integration von KI in bestehende Bildungssysteme? Die Einbindung von KI erfordert erhebliche infrastrukturelle Veränderungen, angemessene Schulungen für Pädagogen und die Anpassung an Lehrplanstandards und Lehrmethoden.
  4. Wie sehen Lehrer die Einführung von KI in der Bildung? Es kann Widerstand von Pädagogen geben, die das Gefühl haben, dass KI in ihre beruflichen Verantwortlichkeiten eindringt oder die möglicherweise nicht über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um effektiv mit KI-Tools zusammenzuarbeiten.
  5. Welches Potenzial hat KI, Schülern mit Behinderungen zu helfen? KI bietet einzigartige Möglichkeiten für adaptive Lernwerkzeuge, die unterschiedlichen Lernbedürfnissen gerecht werden können, einschließlich der Bedürfnisse von Schülern mit Behinderungen, durch unterstützende Technologien.

Wichtige Herausforderungen und Kontroversen:
Widerstand gegen Veränderungen, Wahrung der Lehrer- und Schülerdaten, Sicherstellen, dass KI Ungleichheiten nicht verschärft, Umgang mit der digitalen Kluft und die Furcht, dass KI eines Tages menschliche Pädagogen ersetzen könnte, gehören zu den wichtigsten Herausforderungen und Kontroversen.

Vorteile:

  • KI kann Effizienz in administrativen Aufgaben bringen und Pädagogen die Möglichkeit geben, sich auf das Unterrichten zu konzentrieren.
  • Personalisierte Lernerfahrungen können die Schülerengagement und -ergebnisse optimieren.
  • Kontinuierliche Bewertungswerkzeuge, die von KI unterstützt werden, bieten den Schülern und Pädagogen sofortiges Feedback.
  • Die Skalierbarkeit von KI kann potenziell den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung weltweit erhöhen.

Nachteile:

  • Cybersicherheitsrisiken und Datenschutzbedenken können durch vermehrte Datensammlungen entstehen.
  • Lehrer benötigen möglicherweise umfassende Umschulung, um KI effektiv in ihre Lehrpraktiken zu integrieren.
  • Mögliche Verdrängung von Pädagogen, wenn KI-Tools ihre Rollen ersetzen.
  • Vorurteile in KI-Algorithmen können gesellschaftliche Ungleichheiten innerhalb von Bildungseinrichtungen verstärken.

Für weitere Informationen zu den Möglichkeiten und Herausforderungen von KI in der Bildung können Sie die folgenden Websites besuchen:

UNESCO, die eine bedeutende Rolle bei der Festlegung der globalen Bildungsagenda spielt und Ressourcen zu KI in der Bildung bereithält.

OECD veröffentlicht häufig Berichte und Analysen zur Bildungstechnologie, einschließlich KI und deren Auswirkungen auf Bildungssysteme weltweit.

Bitte beachten Sie, dass die bereitgestellten URLs zu Hauptdomains führen und sich auf Organisationen konzentrieren, die in der Regel die Rolle und Auswirkungen von KI in der Bildung global diskutieren.

Privacy policy
Contact