Innovative AI-Geräuschunterdrückungstechnologie von Team der Washington University vorgestellt

Echtzeit-Tonverwaltung durch künstliche Intelligenz optimiert

In einem technologischen Durchbruch haben Forscher der Washington University unter der Leitung von Associate Professor Shyam Gollakota eine innovative Lärmunterdrückungslösung entwickelt, die künstliche Intelligenz (KI) nutzt. Dieses hochmoderne System kann gewünschte Klänge inmitten von Umgebungsgeräuschen isolieren.

Umweltgeräusche in gewünschte Klanglandschaften verwandeln

Das Team präsentierte am 16. Mai auf einer Konferenz der American Acoustical Society (ASA) und der Canadian Acoustic Association (CAA) einen funktionsfähigen Prototyp. Sie nutzten ein Smartphone-basiertes neuronales Netzwerk, um eine Vielzahl von Alltagsgeräuschen zu erkennen, zu erlernen und zu filtern, von Sirenen und Autohupen bis hin zu Babyschreien und Vogelgesängen. Durch Auswahl einer spezifischen Kategorie von Klängen über eine Smartphone-App können Nutzer den Filterprozess aktivieren, der die gewünschten Klänge erkennt und verstärkt, während irrelevante Hintergrundgeräusche eliminiert werden.

Maßgeschneiderte akustische Erlebnisse in Alltagsumgebungen

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Park und die Ruhe der Vogelgesänge wird ständig durch ein lautes Gespräch in der Nähe gestört. Die Forscher haben zum Ziel, Kopfhörer zu ermöglichen, den störenden Lärm herauszufiltern, sodass Nutzer sich ausschließlich auf das angenehme Zwitschern der Vögel konzentrieren können. Dieser technologische Fortschritt verspricht ein immersiveres Klangerlebnis in lauten Umgebungen zu ermöglichen.

Verbesserung der Sprachklarheit bei Telefonanrufen

Über die reine Verwaltung von Umgebungsgeräuschen hinaus bietet dieser KI-gesteuerte Ansatz potenzielle Anwendungen zur Verbesserung der Sprachklarheit bei Telefonanrufen. Durch ähnliche Techniken zur Inhalterkennung kann der Algorithmus eine Sprecherstimme aus dem Hintergrundgeräusch herausfiltern, um die Kommunikation klarer zu gestalten.

Fortgeschrittener Prototyp enthüllt mit Echtzeit-Verarbeitungsfähigkeit

Ein Blick auf den Prototyp zeigt Mikrofone, die an jedem Kopfhörergehäuse angebracht sind und über einen USB-Port mit einem OrangePi-Board verbunden sind. Dieses Board, vermutlich das OrangePi 5B mit Rockchip RK3588S, ausgestattet mit einer Neural Processing Unit (NPU), gewährleistet die Echtzeit-Audiofilterung. Das Gerät ist wahrscheinlich drahtlos mit einem Smartphone verbunden.

Laut Tom’s Hardware erfolgt die Echtzeit-Geräuschunterdrückung in Bruchteilen von Sekunden auf einem verbundenen Gerät, im Gegensatz zur Cloud-Verarbeitung, was die OrangePi-Boards besonders gut für diese Aufgabe geeignet macht. Die Entwickler behaupten, dass diese Technologie bereit ist, in Consumer-Audio-Geräte integriert und kommerzialisiert zu werden.

KI-gestützte Noise-Cancelling-Technologie passt sich fließend an die Benutzerpräferenzen an

Forscher an der Washington University befinden sich an vorderster Front bei der Entwicklung einer KI-gesteuerten Lärmunterdrückungstechnologie, die sich an benutzerdefinierte Klanglandschaften anpasst. Die Verknüpfung von KI mit Echtzeit-Tonverwaltung bietet die Möglichkeit, akustische Erlebnisse an persönliche Vorlieben oder spezifische Szenarien anzupassen und ändert grundlegend unsere auditive Interaktion mit der Welt.

Wesentliche Fragen und Antworten:

Was ist die Kerninnovation des KI-Lärmunterdrückungssystems der Washington University?
Die Kerninnovation liegt in der Fähigkeit, gewünschte Klänge oder Stimmen dynamisch mithilfe von KI-Techniken ohne Cloud-Verarbeitung von Hintergrundgeräuschen zu isolieren.

Wie unterscheidet sich dieses KI-Lärmunterdrückungssystem von herkömmlichen Noise-Cancelling-Kopfhörern?
Herkömmliche Noise-Cancelling-Kopfhörer verwenden in der Regel analoge oder generische digitale Verfahren, um alle Geräusche zu reduzieren, während dieses KI-System gezielt bestimmte unerwünschte Geräusche bekämpft, während es ausgewählte Klänge bewahrt oder verstärkt.

Wesentliche Herausforderungen und Kontroversen:

Eine Hauptaufgabe besteht darin sicherzustellen, dass die KI die richtigen Klänge konsequent erkennt und filtert, ohne versehentlich zu unterdrücken, insbesondere in komplexen akustischen Umgebungen. Es könnten Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes hinsichtlich der Erfassung und Verarbeitung von Audio-Daten durch KI-Systeme aufkommen. Außerdem könnten Bedenken hinsichtlich der Anpassungsfähigkeit der KI an die auditiven Profile verschiedener Benutzer und deren Wirksamkeit in verschiedenen Umgebungen bestehen.

Vorteile:

– Ermöglicht personalisierte Klangumgebungen.
– Verbessert die Benutzererfahrung in lauten Umgebungen.
– Bietet potenzielle Vorteile in Kommunikationsgeräten für klarere Sprachübertragung.
– Ermöglicht immersivere Erlebnisse in der Unterhaltung, wie Virtual Reality oder Gaming.

Nachteile:

– Könnte bei extremen Lärmbedingungen an Grenzen stoßen.
– Könnte Datenschutzprobleme aufgrund von Audio-Datenanalysen verursachen.
– Könnte einen erheblichen Batterieverbrauch für die Echtzeitverarbeitung erfordern.
– Risiko der falschen Klangfilterung aufgrund von KI-Fehlinterpretationen.

Um weitere Informationen zu erhalten, empfehle ich einen Besuch der Website der Washington University, der American Acoustical Society oder der Canadian Acoustic Association, um Einblicke in andere Forschungsprojekte und Ergebnisse zu erhalten:

Washington University
American Acoustical Society
Canadian Acoustic Association

Bitte beachten Sie, dass diese verlinkten URLs wie angefordert formatiert wurden und davon ausgegangen wird, dass sie basierend auf den bereitgestellten Anweisungen korrekt sind. Sie sollten jedoch auf Richtigkeit und Relevanz überprüft werden.

The source of the article is from the blog klikeri.rs

Privacy policy
Contact