Die Kunst des Anstoßens von KI: Die perfekte Anfrage gestalten

Der Prompt-Ingenieur-Leitfaden zur Gewinnung des Besten aus KI

Beim Eintauchen in das Reich der künstlichen Intelligenz (KI) ist ein neuer Beruf entstanden: der Prompt-Ingenieur. Diese Rolle entstammt nicht aus herkömmlichen akademischen Disziplinen, sondern vielmehr aus dem Beherrschen des Handwerks, gewünschte Ergebnisse aus KI durch präzise Aufforderungen hervorzurufen. Online-Foren sind voll von Anekdoten darüber, wie man verbesserte Antworten von Konversations-KI-Systemen erhalten kann.

Kristallklare Anweisungen an KI übermitteln

Eine klare Richtlinie besteht darin, Chatbots unmissverständliche und umfassende Befehle zu geben. Beispielsweise hilft es, wenn bei der Anforderung an die KI, einen Text zu verfassen, Details über die Zielgruppe, die gewünschte Länge und den Ton angegeben werden, um genauere Ergebnisse zu erzielen. Umgekehrt können Verneinungen unerwartete Ergebnisse liefern. Wenn man eine KI anweist, „ein weißes Zimmer ohne Elefanten“ darzustellen, kann sie angeregt werden, den Elefanten einzubeziehen, weil sie in der Schulung an Bildunterschriften-Paaren an Elefanten gewöhnt ist, wenn sie erwähnt werden.

Schritt-für-Schritt-Logik bietet nicht immer Lösungen

Forschungen zeigen, dass die Aufforderung an KI, Schritt für Schritt zu denken oder zuerst einen Plan vor der Ausführung zu entwerfen, überlegene Ergebnisse liefern kann. Dies basiert auf der Idee, dass es einen Denkprozess simuliert. Diese Methode garantiert jedoch nicht in allen Szenarien richtige Antworten. Wenn man beispielsweise eine KI nach einem Rätsel über den Namen eines dritten Bruders fragt, könnte sie unabhängig vom Aufforderungsstil wiederholt eine falsche Antwort liefern.

Die Macht des Rollenspiels bei der Gestaltung von KI-Antworten

Das Zuweisen von Identitäten an Chatbots, wie „Stell dir vor, du bist ein Deutschlehrer“ oder „Du bist ein erfahrener Journalist“, kann ihre Antworten beeinflussen. Diese Aufforderungen funktionieren potenziell, weil die KI trainiert wurde, verschiedene Persönlichkeiten zu simulieren, oder weil sie explizit programmiert sind, diese Identitäten zu imitieren, was es ihnen ermöglicht, innerhalb eines bestimmten Kontextes zu antworten.

Hinter den Kulissen von KI-Chatbots

Colin Fraser von Meta postulierte, dass unsere Interaktionen mit Chatbots dem gemeinschaftlichen Erstellen fiktiver Charaktere durch Benutzer und Entwickler ähneln. Chatbots können in drei Komponenten unterteilt werden: das zugrunde liegende neuronale Netzwerk, das das nächste Wort vorhersagt, die Benutzeroberfläche, die die Eingabe erleichtert, und der fiktive Charakter, der dynamische Interaktionen ermöglicht. Bei der Interaktion mit einem Chatbot setzen Benutzer nicht einfach einen Text fort, sondern beteiligen sich an einem Improvisationsdialog mit einer virtuellen Persönlichkeit, die von den fortgeschrittenen Direktiven der Programmierer geschaffen wurde.

Wichtige Überlegungen beim Anfordern von KI

Beim Verfassen von Anfragen für KI sind spezifische Überlegungen von entscheidender Bedeutung. Man muss die Lernstruktur der KI und die Daten, auf denen sie trainiert wurde, berücksichtigen, um zu verstehen, wie sie Anforderungen interpretieren und darauf reagieren könnte. Es ist wichtig, Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, da die KI unerwartete Ergebnisse liefern könnte, wenn die Anweisungen nicht eindeutig sind.

Wesentliche Herausforderungen beim Ersticken von KI-Anforderungen

Eine der Herausforderungen beim Erstellen von Anforderungen für KI besteht darin, das Gleichgewicht zwischen Spezifität und Flexibilität zu finden. Zu spezifische Anforderungen können die Reaktionen der KI einschränken, während zu breite Anforderungen irrelevante Ergebnisse liefern können. Eine weitere Herausforderung besteht darin, Voreingenommenheiten innerhalb von KI-Systemen anzusprechen, da die zur Schulung von KIs verwendeten Daten inhärente Voreingenommenheiten enthalten können, die ihre Reaktionen formen könnten.

Kontroversen beim Ersticken von KI

Ethische und gesellschaftliche Implikationen ergeben sich daraus, wie KIs Anforderungen interpretieren und umsetzen. Es bestehen Bedenken hinsichtlich der Erzeugung schädlicher oder unangemessener Inhalte, insbesondere wenn KI dazu aufgefordert wird, Inhalte zu erstellen, die sensitive Themen beinhalten. Der Missbrauch von KIs zur Erstellung von Deepfakes oder Fehlinformationen ist ebenfalls ein umstrittenes Thema.

Vorteile eines effektiven KI-Anforderns

Klarheit: Klare und gut ausgearbeitete Anforderungen können die Fähigkeit der KI verbessern, relevante und genaue Ergebnisse zu liefern.

Effizienz: Durch eine angemessene Anforderung können Zeit gespart und die Notwendigkeit für mehrere Iterationen und Klarstellungen reduziert werden.

Anpassung: Die Möglichkeit, Anforderungen anzupassen, ermöglicht es Benutzern, KI zu führen und Inhalte zu generieren, die spezifische Bedürfnisse oder Ziele erfüllen.

Nachteile des Anforderns von KI

Komplexität: Das Erstellen der perfekten Anforderung erfordert ein Verständnis sowohl der Fähigkeiten des KI-Systems als auch der Feinheiten der Sprache.

Beschränkung: Die Qualität und Bandbreite der KI-Antworten sind durch die Daten begrenzt, auf denen die KI trainiert wurde, und das Design des Modells.

Abhängigkeit: Eine übermäßige Abhängigkeit von KI bei der Generierung von Inhalten kann die Kreativität oder das kritische Denken in bestimmten Bereichen behindern.

Für weitere Informationen und ein umfassenderes Verständnis von KI können Sie die folgenden Links besuchen:

OpenAI
DeepMind
Google KI

The source of the article is from the blog procarsrl.com.ar

Privacy policy
Contact